Präsentation der Keramik
Eigener Marktstand klipklap-Marktstand mit naturfarbenen Baumwollplanen. Rundherum verschließbar. Breite: 2 m, Tiefe: 2,40 m . Durch variable Tische auf 3 oder 4 m erweiterbar. Er wird flexibel eingesetzt, als Markt – oder Töpferwerkstatt-Stand. Die Keramik wird auf naturfarbenen Leinentüchern mit Itongsteinen präsentiert. Kleine Fundort-Schildchen zeigen bei Rekonstruktionen an, wo das Original-Stück ausgegraben wurde. Es gibt Tafeln, Texte, archäologische Magazine und Bücher über die Hallstattzeit … je nach Auftritt wird variiert.

.
Variable Tische. Bis zu 9 höhenverstellbare Tische passen sich jeder nur erdenklichen Raum- oder Standbox-Situation an. Landersdorf 2009
.
.
.
.
.
.
Messe-Stand Bin ich auf einer Messe vertreten, setze ich variablen Tische, Sockel oder Regale ein. Für die Wände gibt es Wand-Aufhängungen mit Perlon-Seil, Haken und Tellerhaltern. Hier gezeigt: Messe-Stand, 2010 Rhein-Main-Hallen Wiesbaden.
.
.
.
.
.
Gestellte Tische Sind schon Tische vorhanden (in Museen oder bei Universitäts-Tagungen), passe ich mich den Gegebenheiten an. 2012 im Keltenmuseum Hochdorf
.
.
.
.
Museums-Vitrine oder Museums-Shop: In einigen Museen der Vor- und Frühgeschichte stehen meine Keramiken in den Vitrinen des Museums-Shops, bzw werden bei Sonderveranstaltungen speziell für den Museums-Shop angefertigt.

In archäologischen Themen-Ausstellungen wird eine Vitrine mit Keramik bestückt. Gleichzeitig kann ich eine Stelltafel mit Text und Bildern / bzw erstellen oder liefere den Text für den Katalog. Hier gezeigt: 2011 „Keramik als Rekonstruktion“. Ausstellung in der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg
.
.
.
.
.
.
.
Werbe-Anzeigen. Gezielte Anzeigenschaltungen in archäologischen Magazinen oder dem Keramikführer (auch online).
Internet. Online ist die Keramik in mehreren Keramik-Foren zu finden.
Flyer. Neben Visitenkarten gibt es ausführliche Flyer in deutsch und englisch.
Poster-Präsentation:. Kurz Infos und Bilder über die Entstehung und Herstellung der Hallstatt-Keramik