Ab 5800 v.Chr., im Übergang Endmesolithikum zu Frühneolitikum in Mitteleuropa. Nachdem die Menschen ihr Leben vom „Sammler“ in „frühe Bauern“ umgestellt hatten, entwickelt sich die erste gebrannte Keramik (zuerst nach den Muster-Typen: Band- und Schnurkeramik benannt). Das Muster läuft zB., wie ein Band, um den Scherben oder aber das Muster wird mit einer Schnur eingedrückt…
Zeit Tabelle – Mitteleuropa
- Früh-Neolithikum: ab ca. 5500 v.Chr. , ca. 5200 v.Chr. Bandkeramik, ca. 4900 v.Chr. Hinkelstein-Kultur.
- Mittel-Neolithikum: ca. 4400 v.Chr Rössener-Kultur, Michelsberger-Kultur ab ca. 4000 v.Chr., ca. 3800 v.Chr. Trichterbecher-Kultur
- Jung-Neolithikum: ab ca. 3500 v.Chr. ca. 2800 v.CHr. Kugelamphoren
- Spät-Neolithikum: ab ca. 2600 v.Chr. ca. 2500 v. Chr. SchnurKeramik
- End-Neolithikum: ab ca. 2400 v. Chr. 2300 v. Chr. Glockenbecher-Kultur
- ab ca. 2200 v,Chr. Früh-Bronze-Zeit

Kumpf, Bandkeramik, Muster mit Stempeln und Modellierholz eingedrückt, poliert und im Feuer gebrannt/ geschwärzt. Nach dem Brand mit Kalk ausgeschlämmt (Inkrustation). Dm. 15 cm


.
Kumpf -verkleinert. Bandkeramik, Langweiler (NW), brauner Ton, Stempelmuster mit Glanzengobe-Überzug, poliert und reduzierend gebrannt.
.

.
Kumpf – Hinkelstein-Kultur, Gräberfeld von Worms „Rheingewann“, Rheinhessen. brauner Ton mit Glanzengobe-Überzug, Dm. 15 cm. Einmal im Foto nur poliert und reduziert gebrannt – Stempelmuster einmal zusätzlich weiß inkrustiert.

.
.
.
Kumpf, späte Hinkelstein-Kultur, Worms-Rheindürkheim, Rheinhessen, Stempelmuster, weiß inkrustiert, reduzierender Brand. Dm: 15cm.
.
.
.

.
.
Zwei Tulpenbecher mit „Backteller“, Michelberger-Kultur. lederfarbener Ton unglasiert. Becher: Dm. 15 cm, Backteller: Dm. 24cm. Ober Olm bei Bingen.
.
.
.
.
Kugelbecher mit Fischgrätverzierung, Rössener-Kultur, Flonheim (?) Rheinhessen. Brauner Ton, Stempelmuster, Glanzengobe-Überzug, poliert, nachreduziert. Dm. 15 cm.
.
.
.
.
Zwei Kugelbecher, Rössener-Kultur, Bischheim, Rheinhessen. Stempelmuster, Glanzengobe-Überzug, poliert, nachreduziert und Muster weiß inkrustiert. Dm. 15 cm.


.
Kugelbecher, Rössener-Kultur, Nierstein, Rheinhessen, Stempelmuster, Glanzengobe-Überzug, poliert, reduzierend gebrannt. Dm. 14 cm
.
.
.

.
Kugeltopf , Rössener-Kultur, Nierstein, Rheinhessen, Stempelmuster, reduzierend gebrannt und mit Kalk Inkrustiert. Dm. 20cm.
.
.
.
Bauchknick-Gefäß, Rössener-Kultur, Worms-Herrnsheim, Rheinhessen, eingedrücktes Musterband, brauner Ton, poliert, reduzierend gebrannt. Dm. 12 cm
.
.
.
Spät-Rössener Schüsseln mit Hohlkehle, Monsheim II, Rheinhessen, roter Ton, Stempelmuster, reduzierend gebrannt, Muster weiß Inkrustiert. Dm. 20cm.
.
.
.
Trichterbecher, Schleswig-Holstein, Trichterbecher-Kultur, roter Ton mit Ritz-Muster, weiß ausgeschlämmt.